top of page

Das sind wir - AULB Stockerau

das-sind-wir_f48c0f4114.jpg

Ziel unserer Schule ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Reife- und Diplomprüfung zu begleiten und währenddessen individuell zu betreuen.

Hauptaugenmerk liegt dabei auf der persönlichen Unterstützung, um einen bestmöglichen Lernerfolg und ein angenehmes Schulklima zu schaffen.

Besonderen Wert legen wir auf praxisnahen Unterricht, Chancengleichheit und Toleranz – das fördert die gute Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler genauso wie innerhalb des Klassenverbands.

NUTZE DEINE CHANCE – WIR UNTERSTÜTZEN DICH BEIM ERREICHEN DEINER ZIELE!

Das sind wir

Berechtigungen mit dem AULB HAK-Abschluss

Das bringt dir die Reife- und Diplomprüfung

 

Die Reife- und Diplomprüfung ersetzt die Unternehmerprüfung für viele kaufmännische Berufe.

Sie ersetzt den Befähigungsnachweis für Handelsagenten und jedes anderen allgemeinen Handelsgewerbes.

Sie wird als Ausbildungsstandard in den Ländern der EU anerkannt.

Sie berechtigt zum Studium an einer Universität, Hochschule, Fachhochschule bzw. Akademie.

Sie ist dem kaufmännischen Lehrberuf (Bürokaufmann/-frau) und dem Lehrberuf Buchhaltung gleichgestellt.

Berechtigungen

Ausbildung Aufbaulehrgang für Berufstätige

Die Ausbildung im Aufbaulehrgang für Berufstätige setzt sich aus den fünf Kompetenzbereichen "Persönlichkeit und Bildungskarriere", "Sprachen und Kommunikation", "Entrepreneurship - Wirtschaft und Management", "Gesellschaft und Kultur", "Mathematik und Naturwissenschaften" und dem Ausbildungsschwerpunkt „Finanz- und Risikomanagement“ zusammen und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. In der sechssemestrigen Ausbildung machen wir dich aufbauend auf die Kenntnisse aus deiner bisherigen Schulbildung durch kompetenzorientierten Unterricht fit für die Wirtschaft und bereiten dich optimal auf deinen Berufseinstieg vor. Aufgrund der Tatsache, dass der Unterricht abends stattfindet, ist der Besuch des Aufbaulehrgangs auch für Berufstätige eine große Chance, neben dem Job die "Matura" zu absolvieren.

Persönlichkeit und Bildungskarriere ...

Die Unterrichtsgegenstände „Religion“ und „Business Behaviour“ bilden den Kompetenzbereich „Persönlichkeit und Bildungskarriere“.

Im Kompetenzbereich „Persönlichkeit und Bildungskarriere“ liegt der Fokus auf der Entwicklung von Persönlichkeit und sozialer Kompetenz sowie von Verhaltensrepertoire und Einstellungen, die zu einer erfolgreichen Gestaltung des öffentlichen und beruflichen Lebens beitragen. 

Im Mittelpunkt stehen also jene Skills, die für ein erfolgreiches Präsentieren sowie für erfolgreiches Zusammenarbeiten notwendig sind. Auch jene Kompetenzen, die für das Berufsleben wichtig sind, zum Beispiel die Gestaltung einer optimalen Bewerbung, werden hier vermittelt. Dabei spielen auch die Beschreibung der Charakteristika von Unternehmen und Branchen in verschiedenen Kulturen sowie typische Verhaltensweisen und interkulturelle Do’s und Dont‘s eine große Rolle.

Im Unterrichtsgegenstand „Business Behaviour“ liegt der Schwerpunkt auf dem Üben und Anwenden von typischen beruflichen Situationen. Die Themen reichen von Verhandlungs- und Moderationstechniken über die angemessene Präsentation von Produkten bis hin zur Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Tätigkeitsfeldern verschiedener Berufe, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sowie den Erfordernissen, um die eigene Berufsfähigkeit zu erhalten bzw. zu entwickeln. Einen großen Schwerpunkt bildet auch der Kunde. Hier werden die verschiedenen Kundentypen und -gruppen analysiert, strukturierte Verkaufsgespräche trainiert, Maßnahmen im Bereich Customer Relationship Management geplant sowie die Behandlung von Beschwerden und Reklamationen von Kunden geübt, um ein kundenadäquates Verhalten im späteren Berufsleben sicherzustellen.

persönlichkeit.PNG

Sprachen und Kommunikation  ...

Die Unterrichtsgegenstände „Deutsch“, „Englisch einschließlich Wirtschaftssprache“ und „Italienisch“ bilden den Kompetenzbereich "Sprachen und Kommunikation".

Das Fachwissen alleine nützt nichts, wenn man die eigene Sprache sowie Fremdsprachen nicht beherrscht. Daher ist es im Unterrichtsgegenstand „Deutsch“ das Ziel, die für den Beruf und die persönliche Entwicklung notwendige Sprachkompetenz zu erwerben und insbesondere Kommunikationsformen situationsgerecht und zielorientiert einzusetzen und damit selbstständig und kritisch umgehen zu können. Außerdem sollen die eigene sprachliche Ausdrucksfähigkeit erweitert und der kritische Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Text geübt werden. Weiters sollen die SchülerInnen einen Einblick in die kulturellen und literarischen Entwicklungen gewinnen und durch das Befassen mit literarischen Werken ein Interesse für Literatur geweckt werden.

Im Unterrichtsgegenstand „Englisch einschließlich Wirtschaftssprache“ soll der Erwerb kommunikativer Fertigkeiten für Alltag und Beruf im Mittelpunkt stehen. Es wird Wert gelegt auf das Lesen und Verstehen von Texten, Hörverständnis sowie Schreiben und Sprechen. Weitere Schwerpunkte sind das Verfassen von Geschäftskorrespondenz in korrektem Business English und die Präsentation von wirtschaftsrelevanten Themen unter Verwendung von Fachvokabular.

Das Ziel des Unterrichtsgegenstandes „Italienisch“ ist es, die situationsgerechte mündliche und schriftliche Kommunikation in italienischer Sprache im beruflichen und privaten Alltag zu beherrschen. Außerdem soll die interkulturelle Kompetenz gefördert werden, indem die kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Österreich und Italien beleuchtet und reflektiert werden.

sprachen.PNG

Entrepreneurship - Wirtschaft und Management ...

Die Unterrichtsgegenstände „Betriebswirtschaft“, „Unternehmensrechnung", „Business Training, Projektmanagement und Case Studies“, „Recht“ und „Volkswirtschaft“ bilden den Kompetenzbereich „Entrepreneurship - Wirtschaft und Management“.

In den Unterrichtsgegenständen „Betriebswirtschaft“ und „Unternehmensrechnung“ werden aufbauend auf die in deiner bereits abgeschlossenen Schulbildung erworbenen Kenntnisse die bekannten Stoffgebiete weiter vertieft sowie neue Inhalte erlernt. Die Themenpalette reicht in „Betriebswirtschaft“ von Kostenrechnung und Controlling, internationale Geschäftstätigkeit, Kreditinstitute und Versicherungen über Risikomanagement bis hin zu Industrie und Gewerbe und Transportwirtschaft. In „Betriebswirtschaft“ bekommst du also die notwendigen wirtschaftlichen und rechtlichen Wissensgrundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Wirtschaft. Im Unterrichtsgegenstand „Rechnungswesen und Controlling“ werden neben bereits bekannten Inhalten wie die Verbuchung laufender Geschäftsfälle, Abschlussbuchungen, Personalverrechnung und Kostenrechnung Themen wie Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland, Rücklagen, Bilanzlehre, Jahresabschlüsse, Controlling und Steuerlehre behandelt.

Im Unterrichtsgegenstand „Business Training, Projektmanagement und Case Studies“ werden die Lehrstoffinhalte aus „Betriebswirtschaft“ und „Unternehmensrechnung“ miteinander vernetzt und anhand von praxisorientierten Aufgabenstellungen (z.B. Fallbeispielen) wiederholt bzw. vertieft. Du lernst die Projektmanagementinstrumente und -methoden kennen und kannst selbstständig und im Team verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen.

Im Unterrichtsgegenstand „Recht“ stehen die Rechte und Pflichten als Staatsbürger sowie die Rechtsanwendung im Alltag im Mittelpunkt. Dabei sollen die Kenntnisse über österreichisches und europäisches Recht aktualisiert, erweitert und in die Praxis umgesetzt werden.

Der Unterrichtsgegenstand „Volkswirtschaft“ soll das Wissen aus „Betriebswirtschaft“ ergänzen. Hier geht es um die Themenbereiche Wirtschaftstheorien und Wirtschaftssysteme, Markt und Preis, Wohlstand und Lebensqualität, Arbeit und Soziales, Geld und Finanzwirtschaft, Konjunktur und Budget, Europäische Wirtschaft sowie Internationale Wirtschaft. Du sollst die Fähigkeit erwerben, Vorgänge in der österreichischen Volkswirtschaft, in der Europäischen Union und in der Weltwirtschaft zu analysieren.  

wirtschaft.PNG

Gesellschaft und Kultur ...

Die Unterrichtsgegenstände „Politische Bildung und Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)“ und „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“ bilden den Kompetenzbereich „Gesellschaft und Kultur“.

Im Kompetenzbereich „Gesellschaft und Kultur“ liegt der Fokus auf einer ganzheitlichen Ausbildung, durch die das Reflektieren von Zusammenhängen politischer, wirtschaftlicher und kultureller Veränderungsprozesse sowie ein umfassendes Demokratieverständnis gefördert wird. Das Ziel ist, dass die SchülerInnen aktuelle Themen der Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur kritisch reflektieren, kontroverse Positionen analysieren, ideologischen Positionen zuordnen und fremde Kulturen und Lebensweisen verstehen können.

Dazu wird im Unterrichtsgegenstand „Politische Bildung und Geschichte (Wirtschaft- und Sozialgeschichte)“ die historische Entwicklung anhand der einzelnen Epochen besprochen. Die grundlegenden Formen der Staatenbildung verglichen und die unterschiedlichen Herrschaftsformen und Führungsstrukturen beschrieben. 

Der Unterrichtsgegenstand „Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“ dient dazu, die in den Unterrichtsgegenständen „Politische Bildung und Geschichte (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und diese in eigenständigen Analysen anzuwenden. Dabei werden beispielsweise Aspekte der Globalisierung oder die Akteure der Weltwirtschaft und deren Entstehung diskutiert.

gesellschaft.PNG

Mathematik und Naturwissenschaften ...

Die Unterrichtsgegenstände „Mathematik und angewandte Mathematik“, „Naturwissenschaften“ und „Technologie, Ökologie und Warenlehre“ bilden den Kompetenzbereich „Mathematik und Naturwissenschaften“.

Der Unterricht im Unterrichtsgegenstand „Mathematik und angewandte Mathematik“ zeichnet sich durch die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Problemstellungen aus. Die Themenpalette reicht von Funktionen, Gleichungen, Trigonometrie, Differentialrechnung, Integralrechnung über Kosten- und Preistheorie bis hin zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Rentenrechnung. Damit können beispielsweise Problemstellungen wie die Gewinnwahrscheinlichkeit von Sportwetten, die Rentabilität von Investitionen oder die Bevölkerungsentwicklung der Menschheit beantwortet werden.

In den Unterrichtsgegenständen „Naturwissenschaften“ und „Technologie, Ökologie und Warenlehre“ sollen die für weiterführende Ausbildungen und für die Berufspraxis notwendigen naturwissenschaftlichen Begriffe und Methoden angewendet und Sachverhalte beschrieben, analysiert und interpretiert werden. Außerdem ist es unser Ziel, dass du Zusammenhänge zwischen Mathematik, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften durch eine ganzheitliche Sichtweise erkennst. Themen wie Energiewirtschaft, Abfallwirtschaft, Elektrizität, Wasser, Luft oder Wald- oder Forstwirtschaft sind nur einige der vielfältigen Inhalte, die im Bereich Naturwissenschaften diskutiert werden.

mathematik.PNG

Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FiRi) ...

Welche wirtschaftliche Bedeutung haben Banken und Versicherungen in einer Volkswirtschaft? Welche Geldanlage ist heute noch sicher und doch gewinnbringend? Welche Versicherungen sind im privaten und betrieblichen Bereich möglich und sinnvoll?

Um diese Fragen zu beantworten, bieten wir den Ausbildungsschwerpunkt „Finanz- und Risikomanagement“ an, wo du dich intensiv mit Themen rund um Banken und Versicherungen beschäftigst. FiRi bietet eine breit gefächerte, praxisorientierte und arbeitsmarktorientierte Grundausbildung. Das bedeutet, dass FiRi nicht nur für Schüler interessant ist, die später in einer Bank oder Versicherung arbeiten möchten. Das erworbene Wissen ist auch in anderen Branchen und Berufen wichtig, da jedes Unternehmen geschäftliche Beziehungen mit Banken und Versicherungen hat. Aber auch im Privatleben hat man immer wieder mit Banken und Versicherungen zu tun. Daher bietet FiRi eine optimale Vorbereitung für Beruf und Privatleben.

Als Zusatzqualifikation kannst du im Rahmen des Ausbildungsschwerpunkts ein FiRi-Zertifikat, das von WIFI und Wirtschaftskammer vergeben wird, erwerben. Das Zertifikat umfasst neben schriftlichen Tests und einer Projektarbeit auch ein Fachgespräch mit Vertretern von Banken und Versicherungen.

firi.PNG
gesamt.PNG

Reife- und Diplomprüfung

Der Kandidat/die Kandidatin kann zwischen folgenden Varianten wählen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wahlfächer

  • Religion/Ethik

  • Kultur

  • Lebende Fremdsprache

  • Recht

  • Volkswirtschaft

  • Politische Bildung und Geschichte und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume

  • Naturwissenschaften, Technologie, Ökologie und Warenlehre

 

Absolventinnen und Absolventen des Aufbaulehrganges Handelsakademie für Berufstätige in Abendform schließen mit einer Mehrfachqualifikation ab:

Das Reife- und Diplomprüfungszeugnis

eröffnet den Zugang zu Universitäten, Kollegs, Akademien, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen

erteilt Berechtigungen gemäß der Gewerbeordnung und ersetzt die für die Gewerbeausübung erforderliche staatliche

Unternehmerprüfung einerseits für viele kaufmännische Berufe, andererseits aber auch für weitere wirtschaftliche

Sparten wie Handelsgewerbe, Handelsagentur, Inkassoinstitut, Spediteur, Fremdenführer, Bestatter, Reisebüro und

Versicherungsmakler.

ersetzt den Befähigungsnachweis für Handelsagenten und jedes anderen allgemeinen Handelsgewerbe

ermöglicht den direkten Einstieg in das Berufsleben, denn dank einer praxisnahen Ausbildung sind die Absolventen in

allen Zweigen der Wirtschaft - wie z.B. in IT-Unternehmen, Wirtschafts-, Steuerberatungs- und

Rechtsanwaltskanzleien, Gewerbe- und Industriebetrieben, Handelsbetrieben,

Kreditinstituten, Versicherungen, Speditions- und Transportunternehmen, Vermögens- und Unternehmensberatungs-

gesellschaften, Tourismusbetrieben sowie in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung einsetzbar.

Anerkennung in der Europäischen Union

Die Bildungs- und Ausbildungsgänge an den österreichischen berufsbildenden höheren Schulen einschließlich deren Sonderformen, [ ……] sind dem Diplomniveau der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zuzuordnen (gemäß Artikel 13 Absatz 2 Unterabsatz 3 und Anhang III).

Das Zeugnis stellt somit ein Diplom im Sinne des Artikels 11 Buchstabe c) der Richtlinie 2005/36/EG dar.

Wie die Richtlinie ausdrücklich klarstellt, eröffnet dieser Ausbildungsabschluss den Zugang zu einem reglementierten Beruf in einem anderen Mitgliedstaat, der für den Berufszugang den erforderlichen Abschluss einer Hochschul- oder Universitätsausbildung von (bis zu) vier Jahren verlangt. Die Richtlinie eröffnet somit den Berufszugang, regelt aber keine Gleichhaltung von akademischen Graden.

Für die berufsbildenden mittleren Schulen gilt das Zeugnis, das den erfolgreichen Abschluss bestätigt, als Zeugnis im Sinne des Artikels 11 Buchstabe b) der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen.

varianten.PNG
Stundentafel
Reife- und Diplomprüfung

Anmeldung

Du kannst dich jederzeit für das kommende Schuljahr – Beginn mit dem Herbstsemester im September - anmelden.

Der Aufbaulehrgang der HAK für Berufstätige in Abendform vermittelt Personen, die eine Handelsschule bzw. einen anderen dreijährigen Schultyp mit kaufmännischen Inhalten abgeschlossen haben.

So funktioniert es:

Den Anmeldebogen kannst du hier downloaden oder im Sekretariat persönlich ausfüllen.

Zusammen mit dem Semesterzeugnis, dem Jahreszeugnis bzw. dem Abschlussprüfungszeugnis, der Geburtsurkunde, dem Staatsbürgerschaftsnachweis und dem Meldezettel im Sekretariat abgeben.

Bei Fragen stehen wir dir gerne jederzeit zur Verfügung - du erreichst uns:

Montag bis Freitag von 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefonisch: 02266 620 25
E-Mail: anmeldung@hasstockerau.ac.at

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für den Besuch des AULB ist der positive Abschluss einer Handelsschule bzw. jedes anderen dreijährigen Schultyps mit kaufmännischen Inhalten.

Leitbild

Anmeldung
Leitbild
leitbild.PNG
bottom of page